Stellen Sie sich auch manchmal die Frage, wie Sie Ihre Studierenden aktivieren können? Wie Sie sie motivieren können oder ob das überhaupt Ihre Aufgabe ist? Würden Sie gerne über ein ganzes Methoden-Repertoire verfügen, um Ihre Lehrveranstaltungen abwechslungsreich, aktivierend und lernförderlich zu gestalten? Dann ist dieser Kurs genau das richtige für Sie: Hier erfahren Sie, warum Aktivierung von Studierenden in Lehrveranstaltungen überhaupt wichtig ist, wie man eine motivierende Lernumgebung gestaltet und wie man Lehrveranstaltungen methodisch abwechslungsreich, aktivierend und lernförderlich gestaltet. Dafür lernen Sie zalreiche Methoden kennen. Als Bonus stelle ich Ihnen außerdem eine zeitgemäße Lehrstrategie vor: Den sogenannten Flipped Classroom (auch inverted classroom genannt).
- Für diesen Kurs benötigen Sie keine besonderen Vorkenntnisse. Sie werden aber sicherlich mehr vom Kurs profitieren, wenn Sie tatsächlich Lehrveranstaltungen an Universitäten oder Hochschulen geben
- Sie erklären die Bedeutung von Motivation und Aktivität fürs Lernen
- Sie gestalten Lehrveranstaltungen motivierend
- Sie setzen Methoden und Tools zur Aktivierung von Studierenden ein
- Sie konzipieren den Ablauf von Lehrveranstaltungen lernförderlich
In dieser Lektion erfahren Sie, warum Studierende in Lehrveranstaltungen motiviert und aktiviert werden sollten.
In dieser Lektion erkläre ich Ihnen, wie Sie in diesem Kurs am meisten lernen werden.
In dieser Lektion lernen Sie die lernpsychologischen Grundlagen fürs Gestalten von Lehrveranstaltungen kennen. Daraus leiten wir sechs Schritte ab, die in jeder Lehrveranstaltung durchgeführt werden sollten.
In dieser Lektion lernen Sie die motivationspsychologischen Grundlagen für die Gestaltung von Lehrveranstaltungen kennen. Daraus leiten sich Aspekte ab, die in jeder motivierenden Lehrveranstaltung berücksichtigt werden sollten.
Hier finden Sie ein neues Beuteblatt, mit dessen Hilfe Sie sich eine individuelle Methodensammlung anlegen können.
In dieser Lektion lernen Sie Methoden kennen, mit denen Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Studierenden wecken können.
In dieser Lektion lernen Sie Methoden kennen, durch die Sie Ihre Studierenden dazu anregen können, ihr Vorwissen zu aktivieren.
In dieser Lektion lernen Sie Ziele für die Studierenden so zu formulieren, dass die Studierenden deren Relevanz für sich erkennen.
In dieser Lektion lernen Sie Methoden kennen, mit denen Sie Inhalte in Lehrveranstaltungen darbieten können.
In dieser Lektion lernen Sie Methoden kennen, mit denen Sie Ihren Studierenden Reflexionsimpulse geben können.
In dieser Lektion lernen Sie Methoden kennen, mit denen Sie Ihre Studierenden zum Üben aktivieren können.
In dieser Lektion lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie Sie sichern können, dass Ihre Studierenden sich sozial eingebunden fühlen - was eine Voraussetzung für das Lernen ist.
In dieser Lektion lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie Sie sichern können, dass Ihre Studierenden sich autonom fühlen - was eine Voraussetzung für das Lernen ist.
In dieser Lektion lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie Sie sichern können, dass Ihre Studierenden sich als kompetent erleben können - was eine Voraussetzung für das Lernen ist.
In dieser Lektion lernen Sie das Prinzip des Flipped/Inverted Classrooms kennen.
In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie die Phase des Selbststudiums in Lehrveranstaltungen nach dem Flipped Classroom-Prinzip gestalten können.
In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie das Präsenztreffen gestalten können.
